Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


obp60v

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
obp60v [18.06.2025 07:09] – [Multifunktionsdisplay OBP60v] thoogeobp60v [03.10.2025 05:35] (aktuell) thooge
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Virtuelles Gerät auf dem Raspberry Pi (z.B. [[OBP60P]]). Virtuelles Gerät auf dem Raspberry Pi (z.B. [[OBP60P]]).
 +
 +Quelltext unter: https://git.hoogi.de/thooge/OBP60v
  
 Es wird ein Raspberry mit einer CAN-Bus-Anbindung benötigt. Es wird ein Raspberry mit einer CAN-Bus-Anbindung benötigt.
Zeile 34: Zeile 36:
   * Raspberry Pi 4 mit PiCAN-M   * Raspberry Pi 4 mit PiCAN-M
     * Stromversorgung über CAN-Bus     * Stromversorgung über CAN-Bus
 +    * PiCAN-M<file conf config.txt>
 +# PiCAN-M
 +enable_uart=1
 +dtparam=i2c_arm=on
 +dtparam=spi=on
 +dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=16000000,interrupt=25
 +dtoverlay=spi-bcm2835-overlay
 +</file>
 +    * RTC DS3231 an I²C<file conf config.txt>
 +# I2C RTC DS3231
 +dtoverlay=i2c-rtc,ds3231
 +</file>
 +    * siehe auch: [[OBP60P]]
  
 <file conf /etc/network/interfaces> <file conf /etc/network/interfaces>
Zeile 46: Zeile 61:
   apt-get install can-utils   apt-get install can-utils
   candump can0   candump can0
 +
 +===== Videovorschau =====
 +
 +Einen Eindruck der Visualisierung gibt es hier:
 +{{youtube>_NbuVNiH3bE|Anker und Konfiguration}}
  
obp60v.1750230578.txt.gz · Zuletzt geändert: von thooge

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki