Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


obp60p_install

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
obp60p_install [05.10.2025 04:50] – [Auf dem großen PC, Konsole] thoogeobp60p_install [13.10.2025 13:23] (aktuell) – [5) Anwendungen] thooge
Zeile 193: Zeile 193:
 apt-get purge apparmor tasksel tasksel-data triggerhappy pastebinit \ apt-get purge apparmor tasksel tasksel-data triggerhappy pastebinit \
     ppp avahi-daemon cifs-utils ntfs-3g exfatprogs usb-modeswitch \      ppp avahi-daemon cifs-utils ntfs-3g exfatprogs usb-modeswitch \ 
-    mkvtoolnix ssh-import-id+    mkvtoolnix ssh-import-id vim-tiny
 </code> </code>
  
Zeile 217: Zeile 217:
 jetzt Pakete installiert werden: jetzt Pakete installiert werden:
 <code> <code>
-apt-get install htop git socat+apt-get install htop git socat uuid
 </code> </code>
  
Zeile 261: Zeile 261:
 <code> <code>
 apt-get install xserver-xorg-core xserver-xorg-input-evdev \ apt-get install xserver-xorg-core xserver-xorg-input-evdev \
-    xserver-xorg-video-fbdev x11-xserver-utils+    xserver-xorg-input-libinput xserver-xorg-video-fbdev x11-xserver-utils
 </code> </code>
 +Hinweis: ''xserver-xorg-input-evdev'' für die HDMI-Variante, ''xserver-xorg-input-libinput''
 +für die DSI-Variante.
 +
  
 Displaymanager mit zugehöriger Konfiguration Displaymanager mit zugehöriger Konfiguration
Zeile 316: Zeile 319:
 muß der Benutzer einen erweiterten Eintrag in ''sudoers'' haben. Da wir gerade dabei sind, muß der Benutzer einen erweiterten Eintrag in ''sudoers'' haben. Da wir gerade dabei sind,
 erlauben wir auch dem Standardbenutzer das Ausschalten und Neustarten des Systems. erlauben wir auch dem Standardbenutzer das Ausschalten und Neustarten des Systems.
 +Wichtig ist daß die Zeilen mit dem Benutzernamen ''arthur'' am Ende der Datei sind vor dem
 +@include.
 <code> <code>
 visudo /etc/sudoers visudo /etc/sudoers
 </code> </code>
 <file conf /etc/sudoers> <file conf /etc/sudoers>
-Cmnd_Alias SYSTEM = usr/sbin/shutdown, /usr/sbin/halt, /usr/sbin/reboot, /usr/sbin/poweroff+Cmnd_Alias SYSTEM = /usr/sbin/shutdown, /usr/sbin/halt, /usr/sbin/reboot, /usr/sbin/poweroff
 Cmnd_Alias PICLONE = /usr/bin/dbus-launch /usr/bin/piclone Cmnd_Alias PICLONE = /usr/bin/dbus-launch /usr/bin/piclone
 +
 +[...]
 +
  
 arthur ALL=(ALL) NOPASSWD:SYSTEM arthur ALL=(ALL) NOPASSWD:SYSTEM
 arthur ALL=(root) NOPASSWD:PICLONE arthur ALL=(root) NOPASSWD:PICLONE
 +
 +# See sudoers(5) for more information on "@include" directives:
 +
 +[...]
 </file> </file>
  
Zeile 338: Zeile 350:
 Die enthaltenen Dateien müssen nach Bedarf an die passenden Stellen im Dateisystem Die enthaltenen Dateien müssen nach Bedarf an die passenden Stellen im Dateisystem
 kopiert werden. Generische Dateien in passende Unterverzeichnisse von ''/usr/local/...''. kopiert werden. Generische Dateien in passende Unterverzeichnisse von ''/usr/local/...''.
 +Es gibt zwei Installationsscripte. Eins für ''root' und eins für den normalen Benutzer.
  
 ===== 6) Benutzereinstellungen ===== ===== 6) Benutzereinstellungen =====
Zeile 382: Zeile 395:
 <code> <code>
 x11vnc -create -env FD_PROG=/usr/bin/openbox -env X11VNC_CREATE_GEOM=${1:-1024x768x16} -nopw -no6 -forever x11vnc -create -env FD_PROG=/usr/bin/openbox -env X11VNC_CREATE_GEOM=${1:-1024x768x16} -nopw -no6 -forever
 +</code>
 +
 +==== Serververbindung ====
 +
 +Falls ein eigener Server im Internet vorhanden ist, kann eine VPN-Verbinding
 +zu diesem hergestellt werden. Ich empfehle [[Wireguard]]:
 +  apt-get install wireguard
 +Damit kann das OBP60P über den Server von außen zuverlässig erreicht werden.
 +Voraussetzung ist natürlich daß das MFD permanent an ist.
 +
 +==== WLAN ====
 +
 +Um WLAN zu nutzen muß dieses zuvor konfiguriert werden:
 +<file conf /etc/network/interfaces>
 +auto wlan0
 +iface wlan0 inet dhcp
 +    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
 +</file>
 +
 +<file conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf>
 +ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
 +update_config=0
 +
 +network={
 +  ssid="BORDWLAN"
 +  psk="********"
 +  key_mgmt=WPA-PSK
 +}
 +</file>
 +
 +Aktueller Status:
 +  wpa_cli status
 +
 +==== Bluetooth ====
 +
 +''rfkill'' deaktivieren mit Kernel-Kommandozeile ''rfkill.default_state=1'', eintragen in ''cmdline.txt''
 +
 +  apt-get install bluetooth rfkill
 +
 +Gerät koppeln<code>
 +bluetoothctl
 +  pairable on
 +  scan on
 +    ... warten bis Gerät sichtbar ...
 +  scan off
 +  trust <MAC>
 +  connect <MAC>
 +  exit
 </code> </code>
  
obp60p_install.1759639825.txt.gz · Zuletzt geändert: von thooge

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki