Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk_hafen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
netzwerk_hafen [03.01.2023 11:47] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1netzwerk_hafen [03.01.2023 11:47] (aktuell) – ↷ Seitename wurde von netzwerk auf netzwerk_hafen geändert thooge
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Netzwerk im Hafen ======
  
 +===== Switche =====
 +
 +2x GSW2476 (Default-Adresse ist 192.168.2.10)
 +
 +  - Extern:
 +    * VLAN2: Internet, linke 8 Ports
 +    * VLAN1: Rest
 +    * IP wie auf dem Gerät angegeben
 +  - Intern
 +    * Nur VLAN1, alle Ports aufgeschaltet
 +    * IP wie auf dem Gerät angegeben
 +
 +===== Server =====
 +
 +Es steht ein Server zur Verfügung. Der Name lautet: ''hafen-01.hafen.fhpi.de''.
 +Folgende Dienste sind konfiguriert:
 +  * [[DNS]]
 +    * ''unbound'' und ''nsd''
 +  * DHCP
 +  * CUPS (noch in Arbeit)
 +  * interner Webserver
 +
 +Es gibt mehrere Netzwerke, die als VLANs auf den Switchen laufen
 +    * Intern
 +    * Internet
 +    * [[Freifunk]]
 +
 +Um "schöner" installieren zu können, wird eine PXE-Bootumgebung aufgesetzt.
 +Damit können die Computer über das Netzwerk starten.
 +Auf dem Server läuft dazu ein TFTP-Server.
 +
 +Folgende Boot-Varianten sind bzw. sollen konfiguriert werden:
 +  * Lokale Harddisk
 +  * Speichertest
 +
 +Noch nicht fertig:
 +  * System Rescue CD
 +  * Festplatte sicher löschen
 +  * Debian installieren (32 und 64 bit)
 +
 +===== Clients konfigurieren =====
 +
 +<file conf /etc/environment>
 +http_proxy=http://192.168.117.2:3128
 +https_proxy=http://192.168.117.2:3128
 +ftp_proxy=http://192.168.117.2:3128 
 +no_proxy=hafen.fhpi.de
 +</file>
 +
 +===== PXE Netboot =====
 +
 +siehe: https://www.debian.org/distrib/netinst#netboot
 +
 +  * ''netboot.tar.gz'' herunterladen
 +  * Auf dem Server unter ''/srv/tftp'' 
 +    * Verzeichnisstruktur anlegen: ''debian/amd64'' und ''debian/i386''
 +
 +Wenn davon auszugenen ist, daß bereits eine funktionierende PXE-Boot Infrastruktur
 +mit Menü vorhanden ist, genügt es einen neuen Menüpunkt hinzuzufügen:
 +<code>
 +LABEL debian
 +        MENU LABEL Debian 64bit installieren
 +        KERNEL debian-installer/amd64/linux
 +        INITRD debian-installer/amd64/initrd.gz
 +</code>

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki