Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Mailserver
Für Informationen zu Mail für Endanwender siehe: Mail
Hinweise zur Installation eines Servers sind zu finden unter: https://wiki.pinneberg.freifunk.net/mail
Filter
Filterregeln können mit Sieve verarbeitet werden. Sieve kommt als
Erweiterung zu Dovecot. Wird die Mailzustellung von Postfix aus über
dovecot-lda
durchgeführt, kann Sieve in der zugehörigen Konfigurationsdatei
15-lda.conf
aktiviert werden.
- 15-lda.conf
protocol lda { mail_plugins = $mail_plugins sieve }
Die Standard-Filterregeln werden z.B. in der Datei .dovecot.sieve
eingestellt.
Mit Managesieve können die Filterregeln in Roundcube über das gleichnamige Plugin verwaltet werden. Damit ist alles hübsch integriert.
Tests
Postfix
postmap -q …
Dovecot
doveadm …
Datenbank
mysql postfixadmin
Spamassassin
Konfiguration in /etc/spamassassin/local.cf
Aktivierung über die Transportkonfiguration von Postfix in master.cf
.
Z.B.:
spamassassin unix - n n - - pipe user=debian-spamd argv=/usr/bin/spamc -f -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}
Der Bayes-Filter liegt unter /var/lib/spamassassin/.spamassassin
.
Manuell trainieren:
su -c "sa-learn --ham /tmp/mail.eml" debian-spamd su -c "sa-learn --spam /tmp/spam.eml" debian-spamd
Informationen anzeigen
su -c "sa-learn --dump magic" debian-spamd
Razor integrieren
apt-get install razor su debian-spamd -s /bin/bash razor-admin -create razor-admin -register Register successful. Identity stored in /var/lib/spamassassin/.razor/identity-xxxxxxxxxx exit
Roundcube
Installation
- Das Verzeichnis
logs
muß durch den Webserver beschreibbar sein. U.a. werden Fehlermeldungen in die Dateierrors.log
geschrieben. - Konfiguration des virtuellen Servers anpassen
<Directory .../roundcube/> AllowOverride All </Directory>
- Einstellungen in der Konfigurationsdatei
config.inc.php
vornehmen$config['smtp_log'] = false;
, Datensparsamkeit,logs/sendmail
soll nicht geschrieben werden
Update
Backup machen
tar cjf /var/backups/roundcube_$(date -I).tar.bz2 /var/www/roundcubemail mysqldump -u root -p roundcubemail > /var/backups/mysql/roundcubedb_$(date -I).sql
Neue Version herunterladen und auspacken
cd /tmp wget https://github.com/roundcube/roundcubemail/releases/download/1.2.3/roundcubemail-1.2.3-complete.tar.gz tar xzf roundcubemail-1.2.3-complete.tar.gz
Installation durchführen
cd roundcubemail-1.2.3 ./bin/installto.sh /var/www/roundcubemail
Berechtigungen korrigieren
cd /var/www chown -R 0 roundcubemail chgrp -R www-data roundcubemail
Plugin Enigma: Das Verzeichnis home
muß für die Gruppe www-data
beschreibbar sein.
Hinweise sind auch im ausgepacken Archiv in UPDATING
vorhanden.
Kalender
Das Kalender-Plugin kommt aus dem Kolab-Projekt. Allerdings unterstützt das Original keine Verbindungen zu CalDAV-Servern. Für diese Funktion ist der Fork von Awsome-IT notwendig. Die folgende Installationsanleitung bezieht sich darauf.
- Quellen von Git/Gitlab herunterlade
cd /tmp git clone https://gitlab.awesome-it.de/kolab/roundcube-plugins.git cd roundcube-plugins git checkout feature_caldav cd /<path-to-roundcube>/plugins cp -r /tmp/roundcube-plugins/plugins/calendar . cp -r /tmp/roundcube-plugins/plugins/libcalendaring .
- Das Kalender-Plugin hat Abhängigkeiten:
- CURL:
apt-get install php-curl
, darauf achten, daß der Zertifikatsherausgeber des Zielservers in/etc/ssl/certs
vorhanden ist. U.a. Let's Encrypt muß dort manuell eingetragen werden. - SabreDAV:
apt-get install php-sabre-dav
- OAuth-Client, dieses ist der kompliziertere Teil. Das Paket aus der Distribution wird nicht erkannt. Im Verzeichnis
plugins/calendar.lib
kann man etwas mit dem Composer herumwürgen:composer remove fkooman/oauth-client composer require fkooman/oauth-client
Anscheinend ist das aber noch nicht ausreichend, es gibt noch Fehler im Frontend. → TODO
- Hinweis: Ersetze Funktion
Q()
durchrcube::Q()
- Konfiguration für das Kalender-Plugin anlegen
cd calendar/ cp config.inc.php.dist config.inc.php edit config.inc.php
- Kalender-Datenbanktabellen initialisieren
mysql -u user -p roundcubemail < drivers/database/SQL/mysql.initial.sql mysql -u user -p roundcubemail < drivers/carddav/SQL/mysql.initial.sql
Für Roundcube Versin > 1.3 muß eine Anpassung in
mysql.initial.sql
vorgenommen werden- mysql.initial.sql
CREATE TABLE IF NOT EXISTS `system` ( `name` VARCHAR(64) NOT NULL, `value` mediumtext, PRIMARY KEY(`name`) ) /*!40000 ENGINE=INNODB */ /*!40101 CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci */;
- Kalender-Plugin aktivieren
cd ../../ edit config/config.inc.php
- 'calendar' zu der Liste der aktiven Plugins hinzufügen
$config['plugins'] = array( [...] 'libcalendaring', 'calendar' );
Mailarchiv
Betrieb eines Mailarchivs mit Mail-Piler (https://www.mailpiler.org/).