Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ceph

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Ceph

Storage!

  • Sinnvollerweise werden mindestens drei Maschinen benötigt
  • Mindestens drei Netzwerkinterfaces: Normal, Storage und Mirror

Installation der Server mit einem minimalen Devuan.

Zusatzpakete

apt-get install selinux-utils

Anschließend Ceph-Pakete installieren TODO Link!

Konfigurationsarbeiten

Neuen Server in die Hierarchie einfügen

  1. Erstellen des Objekts
    ceph osd crush add-bucket ceph-05 host
  2. Verschieben an die gewünschte Position
    ceph osd crush move ceph-05 root=default

Erstellen eines neuen OSDs

Für den OSD ist eine dedizierte Harddisk und eine 30GB-Partition auf einer SSD vorhanden.

Letztere wird erstellt mit:

sgdisk --new=0:0:+30G --change-name=0:'ceph journal' \
    --typecode=0:45b0969e-9b03-4f30-b4c6-b4b80ceff106 \
    --mbrtogpt -- /dev/sdg

Es kann auch cfdisk verwendet werden. Der Partitionsname kann dabei aber nicht angegeben werden. Das kann dann mit sgdisk nachgeholt werden. Hinweis: Partitionsnummern bei sgdisk beginnen bei 1.

sgdisk -c 1:"ceph journal" /dev/sdg

Erstellen des OSDs, wenn kein WAL angegeben wird, so liegt sie zusammen mit der DB auf der SSD

ceph-volume lvm create --no-systemd --bluestore --data /dev/sdb --block.db=/dev/sdg1

ceph auth add osd.2 osd 'allow *' mon 'allow rwx' -i /var/lib/ceph/osd/ceph-2/keyring
ceph osd crush add osd.2 
ceph osd crush reweight osd.2 1.8

OSD starten

Prüfe mit

ceph osd tree
ceph.1673616432.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.01.2023 13:27 von thooge

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki