====== Multifunktionsdisplay OBP60v ======
Virtuelles Gerät auf dem Raspberry Pi.
Es wird ein Raspberry mit einer CAN-Bus-Anbindung benötigt.
Die Daten werden über NMEA2000 empfangen.
* Python
* GTK
Es kann ein USB-GPS-Empfänger angeschlossen werden.
Zeitzone:
* https://www.haraldkreuzer.net/aktuelles/mit-gps-modul-die-uhrzeit-fuer-raspberry-pi-3-a-plus-setzen-ganz-ohne-netzwerk
* https://github.com/HarryVienna/ESP32-Timezone-Finder-Component
===== Hardware =====
Im Test: Raspberry Pi 3 mit Waveshare RS485 CAN HAT.
* Stromversorgung über normales Netzteil
* CAN_L und CAN_H mit dem NMEA2000-Bus verbunden
Die Oszillatorfrequenz kann vom Bauteil auf der Platine abgelesen werden.
dtparam=spi=on
dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=12000000,interrupt=25,spimaxfrequency=2000000
auto can0
iface can0 inet manual
pre-up /sbin/ip link set can0 type can bitrate 250000
up /sbin/ifconfig can0 up
down /sbin/ifconfig can0 down
Test:
apt-get install can-utils
candump can0